- 1. Mietminderung: Abwendbarkeit von Feuchtigkeitsschäden durch den Mieter
 - (Urteile)
 - ... dem Gebiet der Schimmelbildung in Wohnräumen zuzuziehen, z.B. Dipl.-Ing. K., 48159 Münster, oder Bauing. H., 65760 Eschborn. Je nach Ergebnis des Gutachtens wird sich dann möglicherweise auch die ...
 - Erstellt am 27. Juli 2011
 - 2. Falschplanung und Fehlberatung von Wohnraumlüftungen
 - (Technik)
 - ... auszustatten sind. Dies ist als Falschplanung und Fehlberatung einzustufen und ist schlichtweg falsch! Da in gerade diesen Räumen mit erhöhter Feuchtigkeit zu rechnen ist, ist eine kontrollierte ...
 - Erstellt am 25. Mai 2011
 - 3. Feuerungsverordnung
 - (Kosten)
 - Auszug aus Feuerungsverordnung (FeuVO) vom 27. März 2006 § 4 Aufstellung von Feuerstätten, Gasleitungsanlagen (1) Feuerstätten dürfen nicht aufgestellt werden 1. in notwendigen Treppenräumen, ...
 - Erstellt am 19. Mai 2011
 - 4. Begriffserklärung
 - (Technik)
 - ... Raum in der Nutzungseinheit, der sich strömungsmäßig zwischen Zuluft- und Ablufträumen befindet. Nutzungseinheit Wohnung (WE), Einfamilienhaus (EFH) oder vergleichbare andere ein- oder mehrgeschossige ...
 - Erstellt am 19. Mai 2011
 - 5. Planungsnorm DIN-1946-6
 - (Technik)
 - ... aus anderen Gründen dauernd wirksame Abluftvolumenströme gefordert, z. B. für die Lüftung von fensterlosen Räumen nach DIN 18017-3, kann dies als lüftungstechnische Maßnahme ausreichend sein, wen ...
 - Erstellt am 19. Mai 2011
 - 6. Schimmelrechner
 - (Uncategorised)
 - Schimmelrechner & Taupunktrechner Messen Sie in Ihren Räumen die Raumlufttemperatur mit einem Thermometer und die Raumluftfeuchte mit einen Hygrometer. Stellen Sie die beiden Werte an unserem Schimmelrechner ...
 - Erstellt am 17. Mai 2011
 - 7. Wohnraumlüftungen
 - (Uncategorised)
 - ... Die Gebäude werden sozusagen „luftdicht gedämmt“ und die Feuchtigkeit bleibt in den Räumen gefangen. Dadurch ist Schimmelpilzwachstum vorprogrammiert. Denn Schimmelpilze lieben Feuchtigkeit. Sie wachsen ...
 - Erstellt am 09. Oktober 2006
 

